Lexikon

Staatshaushalt

Haushaltsetat; öffentlicher Haushalt
Gegenüberstellung von geplanten Einnahmen und Ausgaben des Staatssektors in einem Haushaltsplan; von Bund, Ländern und Gemeinden getrennt aufgestellt. Der öffentliche Haushalt ist stets ein Plan, da alle staatlichen Einnahmen und Ausgaben im Voraus und für ein volles Jahr geschätzt und aufgelistet werden. Das federführende Ministerium für Finanzen sammelt die Einzelpläne der übrigen Ressorts, stimmt sie aufeinander ab und erstellt daraus den sog. Gesamtentwurf. Darin sind auch die zusätzlichen Kredite enthalten, die der Staat zur Finanzierung der geplanten Ausgaben aufnehmen muss. Die Kreditaufnahme ergibt sich aus der Gegenüberstellung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben; denn der Staat muss sich um jenen Betrag verschulden, um den die Ausgaben die Einnahmen übertreffen. Die Verschuldung ist Folge der gesetzlichen Vorschrift, dass der Haushaltsetat rechnerisch immer ausgeglichen sein muss.
Der Haushalt tritt als Gesetz in Kraft, wenn das Parlament ihn (in drei Lesungen) beraten und bewilligt hat. Beim Bundeshaushalt muss auch noch der Bundesrat zustimmen. Fallen während des Haushaltsjahres unaufschiebbare Mehrausgaben an, müssen die Beträge in einem Nachtragshaushalt aufgenommen und vom Gesetzgeber nachträglich verabschiedet werden. Endgültig abgerechnet wird der Staatshaushalt jeweils im folgenden Frühjahr.
Boy_sneezes_because_of_an_allergy_to_ragweed.
Wissenschaft

»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«

Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER   Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon