Lexikon
Streik
- Deutscher Titel: Streik
- Original-Titel: STATSCHKA
- Land: UdSSR
- Jahr: 1925
- Regie: Sergej M. Eisenstein
- Drehbuch: Sergej M. Eisenstein, in Kooperation mit einem Kollektiv des Proletkult-Theaters
-
Kamera:
Eduard Tissé, WassiliChwatow
- Schauspieler: Maxim Schtrauch, Grigori Alexandrow, Michail Gomorow
In seinem ersten Spielfilm verzichtet Sergej M. Eisenstein auf eine durchgängige Fabel und auf die Ausarbeitung individueller Charaktere. Er zeigt den Arbeitskampf in einer großen Fabrik während der Zarenherrschaft, wobei alle Gestalten auf ihre Rolle und ihre Stellung im Klassenkampf reduziert sind. Die Kapitalisten setzen verschiedene Mittel – Provokation, Spionage, Terror und Spaltung – ein, um den Streikwillen der Arbeiterschaft zu brechen, und richten ein Blutbad an.
Bereits in diesem Film setzt der Regisseur auf die »Montage der Attraktion« als Mittel, Bewusstseinsprozesse beim Zuschauer in Gang zu setzen: Unvermittelt werden Szenen gegeneinander gesetzt, die nicht im direkten Zusammenhang stehen, einander aber erhellen. In der Schlussszene montiert Eisenstein die blutigen Aktionen gegen die Arbeiter und Sequenzen von einem Schlachthof zusammen.

Wissenschaft
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...

Wissenschaft
Lebensrettende Back-Story
Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...