Lexikon

Stromstärke

elektrische Stromstärke
Formelzeichen I, bei einem zeitlich konstanten Strom die in einer Sekunde durch den Leiterquerschnitt hindurchfließende Ladung Q, Formel: I = Q/t. Bei zeitlich veränderlichen Strömen (z. B. Wechsel- oder pulsierenden Gleichströmen) ist die momentane (augenblickliche) Stromstärke durch den Differenzialquotienten dQ/dt definiert; die mittlere Stromstärke ergibt sich durch zeitliche Mittelung; die effektive Stromstärke eines Wechselstroms ist die Stromstärke eines gedachten Gleichstroms mit derselben Heizleistung wie der Wechselstrom. Durch Angabe der effektiven Stromstärke lassen sich beliebige elektrische Ströme hinsichtlich ihrer Wärmewirkung miteinander vergleichen. Im Wechselstrombereich werden Stromstärken meist in Effektivwerten angegeben. Die elektrische Stromstärke wird als Basisgröße des internationalen Maßsystems (SI-System) in Ampere (Zeichen A) gemessen. Es gilt: 1 A = 1 C/s (Coulomb/Sekunde). Maßeinheiten.
Wasserstoff
Wissenschaft

Wasserstoff wie Erdgas fördern

In Nordfrankreich haben Forscher offenbar etwas gefunden, das es eigentlich nicht geben sollte: große natürliche Wasserstoff-Reservoire unter der Erde. Dieser „weiße“ Wasserstoff könnte die klimaneutrale Zukunft Europas enorm voranbringen. von ULRICH EBERL Lange galt es als gesichertes Wissen: Wasserstoff ist zwar das häufigste...

Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon