Lexikon

Swift

Swift, Jonathan
Jonathan Swift
Jonathan, angloirischer Schriftsteller, * 30. 11. 1667 Dublin,  19. 10. 1745 Dublin (starb geistig umnachtet); anglikanischer Geistlicher (seit 1713 Dekan der St.-Patricks-Kathedrale in Dublin), nahm teil an den politischen Kämpfen in England (anfangs auf Seiten der Whigs, seit 1710 auf Seiten der Tories) und Irland, zunehmend proirisch eingestellt. Swift, eine ebenso verstandesscharfe wie leidenschaftliche und sensible Natur, ist Englands größter Satiriker und einer der hervorragendsten Meister englischer Prosa. „A Tale of a Tub“ 1704, deutsch 1729 („Das Tonnenmärchen“) ist eine Satire auf den Streit der christlichen Konfessionen. In „Gullivers Reisen“ 1726, deutsch 1727, weitet sich die Satire zur Bloßstellung der Fragwürdigkeit menschlichen Verhaltens. Dank ihrer Anschaulichkeit sind die ersten beiden Teile dieser düstersten von Swifts Satiren zu einem klassischen Jugendbuch geworden.
Ammoniak-Reaktor
Wissenschaft

Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser

Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon