Lexikon

Swift

Swift, Jonathan
Jonathan Swift
Jonathan, angloirischer Schriftsteller, * 30. 11. 1667 Dublin,  19. 10. 1745 Dublin (starb geistig umnachtet); anglikanischer Geistlicher (seit 1713 Dekan der St.-Patricks-Kathedrale in Dublin), nahm teil an den politischen Kämpfen in England (anfangs auf Seiten der Whigs, seit 1710 auf Seiten der Tories) und Irland, zunehmend proirisch eingestellt. Swift, eine ebenso verstandesscharfe wie leidenschaftliche und sensible Natur, ist Englands größter Satiriker und einer der hervorragendsten Meister englischer Prosa. „A Tale of a Tub“ 1704, deutsch 1729 („Das Tonnenmärchen“) ist eine Satire auf den Streit der christlichen Konfessionen. In „Gullivers Reisen“ 1726, deutsch 1727, weitet sich die Satire zur Bloßstellung der Fragwürdigkeit menschlichen Verhaltens. Dank ihrer Anschaulichkeit sind die ersten beiden Teile dieser düstersten von Swifts Satiren zu einem klassischen Jugendbuch geworden.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Eine einzige Zigarette …

Welche Schäden selbst gelegentliches Rauchen an der DNA hinterlässt, und warum wir trotzdem nicht sofort tot umfallen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Dass Rauchen der Gesundheit alles andere als guttut, ist allgemein bekannt. Dabei ist es entgegen einer weitverbreiteten Ansicht gar nicht das Nikotin, das den Tabakrauch so...

Vögel in der Antarktis
Wissenschaft

Tiere in der Antarktis mit H5N1-Virus infiziert

Der Vogelgrippe-Erreger breitet sich weltweit immer weiter aus und dringt dabei bis in die abgelegensten Orte vor, wie eine neue Studie zeigt. Das H5N1-Virus hat demnach inzwischen auch diverse Wildtiere in der Antarktis infiziert, darunter verschiedene Vögel und Säugetiere wie Seeelefanten und Seebären. Der Erreger verbreitete...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon