Lexikon

Swift

Swift, Jonathan
Jonathan Swift
Jonathan, angloirischer Schriftsteller, * 30. 11. 1667 Dublin,  19. 10. 1745 Dublin (starb geistig umnachtet); anglikanischer Geistlicher (seit 1713 Dekan der St.-Patricks-Kathedrale in Dublin), nahm teil an den politischen Kämpfen in England (anfangs auf Seiten der Whigs, seit 1710 auf Seiten der Tories) und Irland, zunehmend proirisch eingestellt. Swift, eine ebenso verstandesscharfe wie leidenschaftliche und sensible Natur, ist Englands größter Satiriker und einer der hervorragendsten Meister englischer Prosa. „A Tale of a Tub“ 1704, deutsch 1729 („Das Tonnenmärchen“) ist eine Satire auf den Streit der christlichen Konfessionen. In „Gullivers Reisen“ 1726, deutsch 1727, weitet sich die Satire zur Bloßstellung der Fragwürdigkeit menschlichen Verhaltens. Dank ihrer Anschaulichkeit sind die ersten beiden Teile dieser düstersten von Swifts Satiren zu einem klassischen Jugendbuch geworden.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Meinung ohne Ahnung

Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]

Der...

xxDJI_0682_(2).jpg
Wissenschaft

Alarmstufe Rot

Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon