Lexikon

Swift

Swift, Jonathan
Jonathan Swift
Jonathan, angloirischer Schriftsteller, * 30. 11. 1667 Dublin,  19. 10. 1745 Dublin (starb geistig umnachtet); anglikanischer Geistlicher (seit 1713 Dekan der St.-Patricks-Kathedrale in Dublin), nahm teil an den politischen Kämpfen in England (anfangs auf Seiten der Whigs, seit 1710 auf Seiten der Tories) und Irland, zunehmend proirisch eingestellt. Swift, eine ebenso verstandesscharfe wie leidenschaftliche und sensible Natur, ist Englands größter Satiriker und einer der hervorragendsten Meister englischer Prosa. „A Tale of a Tub“ 1704, deutsch 1729 („Das Tonnenmärchen“) ist eine Satire auf den Streit der christlichen Konfessionen. In „Gullivers Reisen“ 1726, deutsch 1727, weitet sich die Satire zur Bloßstellung der Fragwürdigkeit menschlichen Verhaltens. Dank ihrer Anschaulichkeit sind die ersten beiden Teile dieser düstersten von Swifts Satiren zu einem klassischen Jugendbuch geworden.
Blutproben
Wissenschaft

Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns

Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Ranis, Zlatý kůň
Wissenschaft

Die Spuren der ersten modernen Menschen

Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon