Lexikon

 

ungarische Musik

Die ältesten bekannten ungarischen Volksgesänge weisen noch die pentatonische Grundlage auf, die sich später zu siebenstufigen Tonleitern unter Verwendung der Kirchentöne erweiterte. Erst im 19. Jahrhundert fand sich neben der häufig verwendeten Zigeunertonleiter auch eine eigene ungarische Tonleiter mit zwei gleichgestalteten Tetrachorden. Wesentlichen Anteil an der Entwicklung der ungarischen Musik hatten zahlreiche Volkstänze, besonders der Csárdás.
Die ersten wirklich ungarischen Künstler waren Sebestyén Tinódi, der seine eigenen Lieder zur Laute sang, und Valentin Bakfark. Eine eigentliche ungarische Kunstmusik entstand erst im 19. Jahrhundert; F. Erkel, F. Liszt und M. Mosonyi stehen am Anfang, ihnen folgen Ö. P. J. de Mihalovich, G. Zichy, J. Hubay, K. Szabados, A. Szendy, E. Poldini, T. Szántó und der führende ungarische Komponist E. von Dohnányi. Alle diese Meister standen innerhalb der westeuropäischen Tradition. E. mit B. Bartók und Z. Kodály fand die ungarische Musik unter Besinnung auf die echte Volksmusik (beide Komponisten sammelten intensiv Volkslieder) zu einem unverfälschten Nationalstil zurück, den auch L. Lajtha, P. Kadosa, F. Farkas, vertraten. G. Ligeti, einer der führenden Avantgardekomponisten, emigrierte 1956 nach Deutschland. Viele ungarische Künstler wirkten im Ausland, so M. Seiber, S. Veress und der besonders als Filmkomponist bekannt gewordene M. Rózsa (* 1907,  1998) sowie die Dirigenten F. Reiner, G. Szell, E Ormandy und A. Doráti. Der bedeutendste Gegenwartskomponist neben Ligeti ist G. Kurtág. Jüngere Vertreter der ungarischen Musik sind z. B. L. Dubrovay (* 1943), P. Eötvös (* 1944) und A. Hamary (* 1950). Nationales Volksinstrument ist das klarinettenartige Tárogató.
 
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!

Die Sonne steht schon hoch am Himmel, und in der Sommer-Regel steht: ordentlich eincremen. Wer kleine Kinder hat, der weiß, das kann ein Riesenvergnügen für die ganze Familie sein, vor allem, wenn man es schon eilig hat, außer Haus zu kommen. Auch Erwachsene sind oft noch der Meinung, man müsse die Haut lediglich zu Beginn […]...

Saturn
Wissenschaft

Wie kam Saturn zu seinen Ringen?

Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon