Lexikon
Vẹktor
Mathematik
[der]
das Element eines Vektorraums. Im engeren Sinne, insbesondere in der analytischen Geometrie: geordnetes Zahlenpaar oder -tripel, als einzeilige oder einspaltige Matrix geschrieben und meist durch einen übergesetzten Pfeil gekennzeichnet, z. B.
x, y und z sind die Komponenten des Vektors bezüglich eines bestimmten Koordinatensystems, in dem er als Pfeil bestimmter Länge und Richtung dargestellt wird. Freie Vektoren sind durch ihre Länge (auch Betrag genannt) und ihre Richtung eindeutig festgelegt; jeder (freie) Vektor umfasst somit eine Klasse von gleich langen und gleichgerichteten Pfeilen, die sich nur im Angriffspunkt unterscheiden und als Vertreter (Repräsentanten) ihrer Klasse aufgefasst werden. Z. B. stellt der Pfeil, der vom Koordinatenursprung zum Punkt (4; 3) führt, einen Vertreter des Vektors (4,3) dar; ein weiterer Vertreter desselben Vektors ist der Pfeil vom Punkt (1; 2) zum Punkt (5; 5). – Gebundene Vektoren sind dagegen Pfeile, deren Angriffspunkte festgelegt sind. Der Nullvektor hat die Länge Null und ist richtungslos; ein Einheitsvektor ist ein Vektor der Länge 1. Der Gegenvektor zu einem gegebenen Vektor ist ein Vektor derselben Länge und entgegengesetzter Richtung. In einem kartesischen (rechtwinkligen) Koordinatensystem ist der Betrag eines Vektors gleich der Wurzel aus der Summe der Quadrate seiner Komponenten: 


Im Rahmen der Vektorrechnung sind Vektoroperationen definiert. Vektoren werden addiert: geometrisch durch Aneinandersetzen der Pfeile; algebraisch durch Addieren der entsprechenden Komponenten:
(x1, y1, z1) + (x2, y2, z2) = (x1 + x2, y1 + y2, z1 + z2).
Die Vektoraddition ist assoziativ und kommutativ. Vektoren lassen sich mit einer reellen Zahl k multiplizieren (S-Multiplikation): geometrisch durch Streckung (k > 1) oder Schrumpfung (k < 1), eventuell mit Richtungsumkehr (k < 0); algebraisch durch Multiplikation der Komponenten mit k:
k·(x, y, z) = (kx, ky, kz).
Die S-Multiplikation ist assoziativ und distributiv sowohl bezüglich der Vektoraddition als auch bezüglich der Zahlenaddition:


Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Im Lithium-Rausch
Was wissen die Aliens?
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Im Insekten-Labor
Jagd auf gefährliche Drohnen