Lexikon
Verdammung des Tabakrauchens
Verdammung des Tabakrauchens
Durch den Kolonialismus verbreitete sich der Tabakgenuss in Europa. Das Rauchen - oder zeitgenössisch "Tabaktrincken" - war heftig umstritten. Tabakgegner versuchten durch Flugblätter die Verbreitung aufzuhalten. Um 1630 wurde im Deutschen Reich ein Antirauch-Gedicht verbreitet:
"Der Teutsche tabacktrincker.
Mein lieber Teutscher komm herbey,
Schaw an, liß und betracht das new
allamodische affenspil.
So man jetzt übt ohn maß und zill,
dass gar ihr vil wollen taback
bey sich tragen im hosensack,
zu machen einen dunst und rauch
inn wein-, ja inn bierhäusern auch,
und schutzen sich selber darbey,
als ob es ein grosse kunst sey,
so doch mannicher biderman
ein groß missfallen hat daran.
Aber der närrisch tabacktrinckr
ist deren sachen kein bedenckr,
sondern pflanzt fort sein newen pracht
und sich anderer leut nicht acht;
kan aber doch sein hasenhirn
sondern braucht seinen tabacksdunst
andern zur bschwerd und ihm umbsunst."

Wissenschaft
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...

Wissenschaft
Augen im All, Nasen an den Bäumen
Waldbrände häufen sich weltweit. Und die Forscher erwarten, dass sich der Trend fortsetzen wird. Doch sie haben auch neue Techniken im Köcher, um Schäden durch die Feuer einzudämmen – und setzen dabei vor allem auf eine möglichst frühzeitige Erkennung der Flammen. von RALF BUTSCHER Wer im Sommer 2023 in den Straßenschluchten von...