Lexikon

Wallnen

die rund 3,3 Mio. Wallonisch (Schriftsprache Französisch) sprechenden Südbelgier. Nach der Gründung des Staates Belgien (1830) hatte der wallonische Teil das bevölkerungspolitische und wirtschaftliche Übergewicht; gegen die privilegierte Position der Wallonen in Staat, Verwaltung und Kultur bildete sich um 1840 die Flämische Bewegung; bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich das Verhältnis umgekehrt, um 1900 entstand als Reaktion die Wallonische Bewegung. Der Gegensatz zwischen Flamen und Wallonen durchzieht die Geschichte Belgiens von der Gründung bis heute (Sprachenstreit). Im 2. Weltkrieg bildete sich im wallonischen Belgien sowohl eine Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung wie unter L. Degrelle die Wallonische Legion der Rexistenbewegung, die auf deutscher Seite am Krieg teilnahm.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...

Wissenschaft

Am Kern der Zeit

Auf dem langen Weg zur hypergenauen Zeitmessung gibt es Fortschritte: Noch präziser als die heutigen Atomuhren sollen eines Tages sogenannte Kernuhren sein. von DIRK EIDEMÜLLER Die Menschheit hat verstanden, wie Sterne entstehen und vergehen, wie der Kosmos wächst, wie Tierarten sich entwickeln und aussterben. Doch nichts ist so...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon