Lexikon

Wiedervereinigung

die Wiederherstellung der staatlichen Einheit eines zumeist infolge von Kriegen gespaltenen Landes.
Der 2. Weltkrieg und der Ost-West-Konflikt bedingten die Teilung Deutschlands, die über 40 Jahre eine Friedensordnung in Europa blockierte. Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wurde ein Wiedervereinigungsgebot festgeschrieben. Der Mauerbau 1961 machte aber deutlich, dass mit einer Wiedervereinigung auf absehbare Zeit nicht mehr gerechnet werden konnte. Die Normalisierung der innerdeutschen Beziehungen seit den 1970er Jahren schien dies zu bestätigen. Erst durch die Reformpolitik M. Gorbatschows und den Zerfall des Ostblocks setzte eine neue Entwicklung ein, die zur deutschen Wiedervereinigung am 3. 10. 1990 führte.
In Asien führte der Kalte Krieg zur Teilung Koreas und Vietnams. Während politische Bemühungen für eine Wiedervereinigung Koreas bislang ergebnislos blieben, endete die Spaltung Vietnams 1976, als ein einheitlicher Staat unter kommunistischer Herrschaft etabliert wurde. 1990 schlossen sich Nord- und Südjemen, die im 20. Jahrhundert getrennte Entwicklungen durchlaufen hatten, zu einem Staat zusammen.
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon