Lexikon
Wiener Kreis
eine Gruppe von Neopositivisten, die auf dem Positivismus des 19. Jahrhunderts, vor allem E. Machs und H. Poincarés, fußten und Empirismus mit Logistik zu einer Wissenschaftslehre verbanden. Die Aufgabe der Philosophie wurde darin gesehen, die Regeln zu erarbeiten, mit deren Hilfe die Sinnesdaten in einem streng logischen Kalkül geordnet und restrukturiert werden können. Die Hauptvertreter waren: M. Schlick, O. Neurath, R. Carnap und H. Reichenbach.

Wissenschaft
Power für die Pumpe
Wärmepumpen sollen das Heizen klimafreundlicher machen. Doch in Deutschland waren sie lange Zeit ein Ladenhüter. Neue technische Entwicklungen sollen ihren Einsatz beflügeln. von TIM SCHRÖDER Und? Was hören Sie?“, fragt Rainer Lang, als er die Tür öffnet und die Testkammer betritt. Seine Stimme und die Schritte klingen gedämpft....

Wissenschaft
Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lebensbaustein aus dem All?
Auf der DNA-Spur
Eis auf dem Mond – und ein Rätsel
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Raubvögel der Dino-Ära
Gefälschte Abgaswerte