Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Gymnasium
Gym|na|si|um 〈〉
n.
, –s
, –si|en
1.
〈im Altertum〉
Anlage für Leibesübungen, später auch Pflegestätte für die geistige Bildung
2.
〈19./20. Jh.〉
höhere Schule mit Latein und Griechisch
3.
〈heute in Dtld.〉
jede höhere Schule mit Abitur als Abschluss
[<
griech.
gymnasion
„Übung, bes. Leibesübung, Turnplatz, Schule für Leibesübungen“, später auch: „Pflegestätte geistiger Bildung“, zu gymnazein
„üben, kräftigen, geschickt machen“, eigentlich „nackt Turnübungen machen“, zu gymnos
„nackt“]Wissenschaft
»Mit einer optischen Uhr lassen sich feine Höhenunterschiede ermitteln«
Tanja Mehlstäubler entdeckte als junge Forscherin, wie präzise sich mit laser-gekühlten Atomen die Zeit messen lässt. Diese Technik entwickelt sie nun weiter. Das Gespräch führte Nikolaus Fecht Frau Professor Mehlstäubler, was hat Sie zur Miniaturisierung von Atomuhren motiviert? Während meiner Postdoc-Zeit in Paris arbeitete ich...

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...