Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Staatsmann

Staats|mann
m.
fähiger, bedeutender Politiker in hoher Stellung
Staatsmann:
Die Bezeichnung für einen Politiker in herausragender Position wie „Staats“ oder „Regierungschef“ gab es im Deutschen ursprünglich gar nicht in dieser Bedeutung. Das mittelhochdeutsche Wort
statman
hat mit dem Staat überhaupt nichts zu tun, es heißt „Stadtbewohner“. Das Mittelalter kannte noch keinen
Staat
. Der Begriff als Ausdruck einer modernen Herrschaftsform ist relativ neu. Das lateinische Wort
status
für „Zustand“, „Stand“, „Verfassung“ wurde in der italienischen Form
stato
von Niccolo Machiavelli (14691527) zur Kennzeichnung der zahlreichen monarchischen und republikanischen Herrschaftsgebilde in Oberitalien verwendet. Der englische Philosoph Thomas Hobbes (15881679), einer der Vordenker des modernen Staatsbegriffs, gebrauchte
status
zur Beschreibung der Verfassungsform, also beispielsweise
status monarchicus.
In seiner heutigen Bedeutung ist das Wort
Staat
erst seit dem 16./17. Jahrhundert im Deutschen, Englischen und Französischen anzutreffen.
Das deutsche Wort
Staatsmann
ist eine Lehnübersetzung zum französischen
homme d'état
bzw. zum englischen
statesman
. Im Deutschen gibt es auch den englischen Begriff des
Elderstatesman.
Damit wird ein verdienter Staatsmann bezeichnet, der auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt noch hohes Ansehen genießt (
elder
„älterer“ +
statesman
). Das Adjektiv
staatsmännisch,
„einem Staatsmann gemäß“, ist nicht allein diesem Personenkreis vorbehalten. In der Umgangssprache wird es gelegentlich auch in der Bedeutung von „abgeklärt“, „ausgleichend“ verwendet.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Schiff ahoi!

Vor gut vier Jahren, im Dezember 2019, erblickte die erste Science-Busters-Kolumne in bild der wissenschaft das Licht der Welt. Sie hieß „Können Atombomben auf dem Mars Leben schaffen?“ und handelte davon, dass der verhaltensoriginelle AfD-Sympathisant Elon Musk auf dem Nachrichtenportal Twitter – das damals noch so hieß und...

Wissenschaft

Stacheliger Urahn der Weichtiere

Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon