Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Trend
TrẹndTendenz, Richtung (einer Entwicklung);
im T. liegen; das ist ein T. der Zeit
[
engl.
, „Richtung, Neigung, Entwicklung“, zutrend
„eine Richtung haben oder nehmen, sich neigen“]Trend:
Im Englischen gibt es
Im Lauf der Zeit ist der längst zu einem Modewort, einem , geworden, das auf vielen Gebieten gebraucht wird. Man spricht von wie Inlineskating. In Marketingagenturen untersuchen Modeerscheinungen. Jemand, der auf diesem Feld besonders kompetent ist, gilt als Wer es schafft, neue Modewellen zu kreieren, ist ein Der hält professionell Ausschau nach neuen Modeströmungen, um sie frühzeitig für die Konsumindustrie verwerten zu können. In der Politik gibt es mit dem Begriff sogar die Personifikation der öffentlichen Meinung. Am nächsten kommt dem wohl noch der deutsche Begriff „Zeitgeist“.
als Substantiv und als Verb in der Bedeutung von „Richtung“, „Neigung“ bzw. „sich neigen“, „richten“, „erstrecken“. In die deutsche Sprache gelangte zunächst nur das Substantiv als Bezeichnung für eine neue, statistisch erfassbare Entwicklungsrichtung, und zwar in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Zu den ersten Gelegenheiten, bei denen in Deutschland von einem die Rede war, gehörte die Analyse der Bundestagswahl 1957. Inzwischen hat sich aber auch das Adjektiv für „im Trend liegend“ eingebürgert.Im Lauf der Zeit ist der längst zu einem Modewort, einem , geworden, das auf vielen Gebieten gebraucht wird. Man spricht von wie Inlineskating. In Marketingagenturen untersuchen Modeerscheinungen. Jemand, der auf diesem Feld besonders kompetent ist, gilt als Wer es schafft, neue Modewellen zu kreieren, ist ein Der hält professionell Ausschau nach neuen Modeströmungen, um sie frühzeitig für die Konsumindustrie verwerten zu können. In der Politik gibt es mit dem Begriff sogar die Personifikation der öffentlichen Meinung. Am nächsten kommt dem wohl noch der deutsche Begriff „Zeitgeist“.

Wissenschaft
Unter Primaten gibt es ähnlich viele Alpha-Weibchen wie Alpha-Männchen
Männchen gelten unter Primaten als das meist dominante Geschlecht und männliche Macht als der Standard der Natur. Doch eine neue Studie widerlegt diese Annahme. Demnach sind die Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen nicht immer eindeutig und einseitig. Bei den allermeisten Primatenarten gibt es gar keine klare Dominanz...

Wissenschaft
Tragbarer Sensor überwacht Flüssigkeitshaushalt
Damit unser Körper optimal funktioniert, braucht er ausreichend Flüssigkeit. Ein neues Gerät könnte uns künftig mitteilen, wann wir etwas trinken sollten. Der tragbare Sensor überwacht den Flüssigkeitshaushalt im Oberarm in Echtzeit und zeigt an, wenn der Körper dehydriert. Das könnte für normale Menschen im Alltag ebenso...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Technik an der Torlinie
Leichte Schärfe
News der Woche 28.03.2025
Eine eiskalte Gemeinschaft
Die Musik der Sphären
Strom aus Licht