Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ventil

Ven|til
n.
1.
Vorrichtung zum Regeln und Sperren des Durchflusses (für Gase und Flüssigkeiten)
2.
bei Blechblasinstrumenten
Vorrichtung zum Verändern der Grundstimmung
3.
bei der Orgel
Vorrichtung zum Regeln der Windzufuhr
4.
übertr.
Möglichkeit, ein aufgestautes Gefühl abzureagieren
[< 
lat.
ventilare,
eigtl.
ventulare
„der Luft aussetzen, lüften“, zu
ventulus
„Luftzug“, Verkleinerungsform von
ventus
„Wind“]
Foto einer Gruppe von Chacma-Pavianen
Wissenschaft

Unter Primaten gibt es ähnlich viele Alpha-Weibchen wie Alpha-Männchen

Männchen gelten unter Primaten als das meist dominante Geschlecht und männliche Macht als der Standard der Natur. Doch eine neue Studie widerlegt diese Annahme. Demnach sind die Machtverhältnisse zwischen Männchen und Weibchen nicht immer eindeutig und einseitig. Bei den allermeisten Primatenarten gibt es gar keine klare Dominanz...

Wissenschaft

Die Verteilung der Arten

An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon