Lexikon
Legierung
Legierungen
Name | Zusammensetzung | Eigenschaften und Verwendung |
Aluminiumbronze | 80–98% Kupfer, bis 14% Aluminium | fest, seewasserbeständig, für Münzen |
Britanniametall | 90–95% Zinn, 4,5–9% Antimon, 1% Kupfer | Tafelgeräte |
Bronze | mindestens 60% Kupfer und andere Hauptlegierungsbestandteile, jedoch nicht überwiegend Zink | Glockenguss, Armaturen, Lagerwerkstoff |
Cromargan | Warenzeichen; V2A-Stahl mit 18% Chrom, 8% Nickel, maximal 0,12% Kohlenstoff | korrosionsbeständig, auch gegen Speisen |
Delta-Metall | 58% Kupfer mit Zusätzen bis zu 1% Eisen, 1,5% Aluminium, 2% Mangan, 2,5% Nickel, Rest Zink | Messing für Maschinenbau |
Duraluminium | 2,5–5,5% Kupfer, 0,2–1% Silicium, bis 1,2% Mangan, 0,2–2% Magnesium, Rest Aluminium | Flugzeug-, Fahrzeug- und Maschinenbau |
Goldamalgam | Quecksilber, bis zu 40% Gold | Feuervergoldung; die Goldamalgam-Bildung wird zur Bestimmung der Quecksilberkonzentration in der Luft genutzt |
Hydronalium | Aluminiumlegierungen mit 3–12% Magnesium und ggf. Zusätzen an Mangan, Silicium, Zink, Kupfer, Nickel u. a. | seewasserbeständige Gusslegierung |
Krupp-Baustahl | 0,1–0,2% Kohlenstoff, 0,3–0,5% Silicium, 1,2–1,6% Mangan, 0,3–0,5% Kupfer, Rest Eisen | hochwertiger Baustahl |
Krupp-V2A-Stahl | 18% Chrom, 8% Nickel, 0,1% Kohlenstoff, Rest Eisen | hoch korrosionsbeständiger Stahl |
Letternmetall | 62–96% Blei, 2–24% Antimon, 2–14% Zinn | Lettern, Schriftzeichen |
Magnalium | Aluminium mit rund 10% Magnesium | Aluminium-Guss- und Knetlegierung |
Manganin | Warenzeichen; 86% Kupfer, 12% Mangan, 2% Nickel | Widerstandsmaterial |
Messing | meistens über 55% Kupfer, Rest Zink | Maschinenteile, Armaturen |
Gelbguss | 65–80% Kupfer, 20–35% Zink | Maschinenteile |
Weißguss | 20–50% Kupfer, 50–80% Zink | Maschinenteile |
Tombak | 72–95% Kupfer, Rest Zink | sehr dehnbar und widerstandsfähig, unechtes Blattgold |
Monelmetall | 65–70% Nickel, 25–30% Kupfer, Rest Eisen, Mangan, Silicium | Rohre, Hausgeräte |
Neusilber (Alpaka, Argentan) | 47–64% Kupfer, 15–42% Zink, 10–25% Nickel | korrosionsfest, Essbestecke, Münzen |
Nirosta | Warenzeichen; 10–15% Chrom, 1–3% Nickel, 0,1–0,5% Kohlenstoff, Rest Eisen | korrosionsbeständiger Stahl, für Bestecke, Ventile |
Nitinol | ca. 55% Nickel, ca. 45% Titan | Werkstoff für „Gedächtnis“; ein im kalten Zustand verformtes Werkstück nimmt beim Erwärmen seine ursprüngliche Gestalt an; Medizin, Maschinenbau |
Patentnickel | 75% Kupfer, 25% Nickel | Widerstandsmaterial |
Silumin | Warenzeichen; 12% Silicium, Rest Aluminium | Aluminium-Knetlegierung |
Weißmetall | 5–15% Antimon, 73,5–78,5% Blei, 5–10% Zinn, 1% Kupfer | Lagerwerkstoff |

Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Wissenschaft
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Algen und Pilze auf dem Mars?
Der grüne Gigant
Ruhe im Ohr!
Wie geht es unseren Kindern?
Der Versteinerte Wald