Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abdrücken

b|drü|cken
V.
1, hat abgedrückt
I.
mit Akk.
1.
etwas a.
durch Drücken in eine weiche Masse abbilden;
einen Gegenstand in Wachs a.
2.
jmdn. a.
ugs.
herzlich an sich drücken und dabei liebkosen
3.
Geld a.
ugs.
Geld bezahlen
II.
o. Obj.
durch Betätigung eines Hebels einen Schuss abfeuern
III.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas a.
schmerzhaft zusammendrücken;
sein Leiden drückt mir das Herz ab; Vorsicht, du drückst mir die Schlagader ab
IV.
refl.
sich a.
sich als Abdruck in einer weichen Masse zeigen;
sein Schuh hat sich im Schnee, im Boden abgedrückt
Das erste Licht entstand schon kurz nach dem Urknall.©NASA, ESA, CSA, STScI, J. DePasquale, A. Pagan, A. M. Koekemoer
Wissenschaft

Es werde Licht!

Noch heute künden über 400 Photonen in jedem Kubikzentimeter des Weltraums vom ersten Licht im Universum. Deutlich mehr Lichtteilchen gelangen von der Sonne zu uns – nachdem sie zuvor Hunderttausende Jahre durch unseren Stern geirrt sind. von Rüdiger Vaas Als man das TV-Programm früher noch analog über eine Fernsehantenne empfing...

Atmosphäre
Wissenschaft

Die arbeitende Atmosphäre

Neue Simulationen versuchen die Prozesse in der Atmosphäre mithilfe thermodynamischer Konzepte auf einfache Weise zu bilanzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Langsam, aber sicher wird es wärmer auf dem Planeten Erde. In den letzten Jahren hat sich nicht nur die globale Oberflächentemperatur klar messbar erhöht. Auch die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon