Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abdrücken

b|drü|cken
V.
1, hat abgedrückt
I.
mit Akk.
1.
etwas a.
durch Drücken in eine weiche Masse abbilden;
einen Gegenstand in Wachs a.
2.
jmdn. a.
ugs.
herzlich an sich drücken und dabei liebkosen
3.
Geld a.
ugs.
Geld bezahlen
II.
o. Obj.
durch Betätigung eines Hebels einen Schuss abfeuern
III.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas a.
schmerzhaft zusammendrücken;
sein Leiden drückt mir das Herz ab; Vorsicht, du drückst mir die Schlagader ab
IV.
refl.
sich a.
sich als Abdruck in einer weichen Masse zeigen;
sein Schuh hat sich im Schnee, im Boden abgedrückt
Bilder, groß, verschieden
Wissenschaft

Die Umwelt auf dem Schirm

Fast jeder blickt täglich stundenlang auf irgendwelche Bildschirme. Neue Techniken sollen jetzt Herstellung, Benutzung und Entsorgung der Displays umweltschonender machen. von REINHARD BREUER Ob zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto: Überall hat man es mit Displays zu tun. Und es werden immer mehr. Allein für...

Wissenschaft

Die Evolution des elektrischen Lichts

Der US-Ingenieur hatte jedoch viele Vordenker und Konkurrenten und nach ihm wurde sein Produkt mehrfach revolutioniert – bis hin zur heutigen LED-Technologie. von Rolf Heßbrügge Frank Dittmann schmunzelt über die so oft gestellte Frage nach dem wahren Erfinder. „Das elektrische Licht hat viele Väter“, sagt er, „aber egal wie man...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon