Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anhören
ạn|hö|ren I.
〈mit Akk. oder mit Dat. (sich) und Akk.〉
1.
etwas a.
a)
aufmerksam, prüfend zuhören;
(sich) ein Musikstück, eine Radiosendung a.; jmds. Bericht a.
b)
widerwillig hören (und sich dabei belästigt fühlen);
ich kann das Geschrei nicht länger mit a.; das höre ich mir jetzt nicht länger an
2.
jmdn. a.
dem, was jmd. sagt oder vorträgt, aufmerksam zuhören;
einen Bittsteller a.; ich werde mir den Sänger auch einmal a.
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. oder einer Sache etwas a.
beim Hören von jmds. Stimme oder Worten, beim Hören einer Sache etwas bemerken;
ich höre ihm an, dass er Italiener ist, dass er verzweifelt ist, dass er nicht die Wahrheit sagt; man hört seinem Spiel an, dass er sehr musikalisch, aber noch etwas unreif ist
III.
〈refl.〉
sich a.
auf bestimmte Weise klingen;
das hört sich gut, merkwürdig an; es hört sich an, als ob es regnete

Wissenschaft
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...