Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anhören

n||ren
V.
1, hat angehört
I.
mit Akk. oder mit Dat. (sich) und Akk.
1.
etwas a.
a)
aufmerksam, prüfend zuhören;
(sich) ein Musikstück, eine Radiosendung a.; jmds. Bericht a.
b)
widerwillig hören (und sich dabei belästigt fühlen);
ich kann das Geschrei nicht länger mit a.; das höre ich mir jetzt nicht länger an
2.
jmdn. a.
dem, was jmd. sagt oder vorträgt, aufmerksam zuhören;
einen Bittsteller a.; ich werde mir den Sänger auch einmal a.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. oder einer Sache etwas a.
beim Hören von jmds. Stimme oder Worten, beim Hören einer Sache etwas bemerken;
ich höre ihm an, dass er Italiener ist, dass er verzweifelt ist, dass er nicht die Wahrheit sagt; man hört seinem Spiel an, dass er sehr musikalisch, aber noch etwas unreif ist
III.
refl.
sich a.
auf bestimmte Weise klingen;
das hört sich gut, merkwürdig an; es hört sich an, als ob es regnete
Fossilien
Wissenschaft

Der Versteinerte Wald

Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.

Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Galaxien
Wissenschaft

Der vermessene Himmel

Unsere kosmische Adresse: Der Galaxiensuperhaufen Laniakea und was dahinter kommt. von RÜDIGER VAAS Auch Astronomen – und angesichts des funkelnden Sternenhimmels vielleicht ganz besonders sie – haben einen Sinn für Poesie. „Die Stellung des Menschen im Weltall. „In den alten Zeiten, als das Wünschen noch half“, wie es im Märchen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon