Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anhören

n||ren
V.
1, hat angehört
I.
mit Akk. oder mit Dat. (sich) und Akk.
1.
etwas a.
a)
aufmerksam, prüfend zuhören;
(sich) ein Musikstück, eine Radiosendung a.; jmds. Bericht a.
b)
widerwillig hören (und sich dabei belästigt fühlen);
ich kann das Geschrei nicht länger mit a.; das höre ich mir jetzt nicht länger an
2.
jmdn. a.
dem, was jmd. sagt oder vorträgt, aufmerksam zuhören;
einen Bittsteller a.; ich werde mir den Sänger auch einmal a.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. oder einer Sache etwas a.
beim Hören von jmds. Stimme oder Worten, beim Hören einer Sache etwas bemerken;
ich höre ihm an, dass er Italiener ist, dass er verzweifelt ist, dass er nicht die Wahrheit sagt; man hört seinem Spiel an, dass er sehr musikalisch, aber noch etwas unreif ist
III.
refl.
sich a.
auf bestimmte Weise klingen;
das hört sich gut, merkwürdig an; es hört sich an, als ob es regnete
Wissenschaft

»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«

Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...

Raumstation
Wissenschaft

Weltraumbier, Betonmischer im All und tote Froscheier

In der Nähe von Luzern gibt es ein spezielles Labor: Es macht Experimente weltraumtauglich und begleitet ihre Realisierung im All. von ALEXANDRA VON ASCHERADEN In gut 400 Kilometer Höhe umkreist die Internationale Raumstation (ISS) mit 27.600 Kilometer pro Stunde die Erde. Sie ist so groß wie ein Fußballfeld. Obwohl international...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch