Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
erkennen
er|kẹn|nen I.
〈mit Akk.〉
1.
〈veraltet〉
einen Mann e.
mit einem Mann Geschlechtsverkehr haben;
sie hatte noch keinen Mann erkannt
2.
wahrnehmen, deutlich sehen;
ich konnte das Nummernschild nicht e.; ich konnte die Schrift in der Dunkelheit kaum, gerade noch e.
3.
durch Nachdenken, Untersuchen, Ansehen, Anhören herausfinden;
ich erkannte ihn sofort; man hat die Krankheit zu spät erkannt; eine Melodie e.; ich habe erkannt, dass es falsch war, was ich getan hatte; etwas als gut, richtig, falsch e.
4.
〈in der Fügung〉
sich zu e. geben
zeigen, sagen, wer man ist;
er gab sich als XY zu e.
II.
〈mit
Präp.
obj.〉auf etwas e.
ein Urteil, einen Schiedsspruch fällen;
der Richter erkannte auf Freispruch, auf drei Jahre Gefängnis
[<
mhd.
erkennen
„kennen, wissen, erkennen; (jmdm.) etwas zuerkennen; rechtlich entscheiden“; sich erkennen „sich zurechtfinden, (etwas) richtig beurteilen“]
Wissenschaft
Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland
Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Wissenschaft
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Es ist Sommer, unser Essen wird immer bunter, Obst und Gemüse übertreffen sich in ihrer Farbenpracht, und die Tafeln auf Grillfesten wirken wie barocke Gemälde. Wir lassen es uns schmecken, verdauen die Köstlichkeiten und scheiden aus, was übrig bleibt. Währenddessen passiert allerdings etwas Bemerkenswertes: denn egal wie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie geht es unseren Kindern?
Wie wir den Mars erwärmen könnten
Im Ring der Zeit
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Medizin nach Maß
Der Ursprung der schweren Elemente