Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anspannen
ạn|span|nen I.
〈mit Akk.〉
1.
vor den Wagen spannen;
Ggs. abspannen
(I)
;die Pferde a.
2.
spannen, straff machen;
Muskeln a.
3.
anstrengen, zusammennehmen;
vgl. angespannt;
alle Kräfte a.
II.
〈refl.〉
sich a.
straff werden;
alle Muskeln spannten sich an
,
Ạn|span|nung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Wissenschaft
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“
Wenn das Wetter das Netz beutelt
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Die grüne Stadt von morgen
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung