Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bestimmen
be|stịm|men 1.
etwas b.
a)
anordnen, festsetzen, festlegen;
einen Tag b., an dem etwas geschehen soll; er bestimmte, dass …; du hast gar nichts zu b.!
b)
die Art, Beschaffenheit, Lage von etwas genau klären, in ein System einordnen, begrifflich festlegen;
Pflanzen b.; den augenblicklichen, momentanen Standort b.
c)
beeinflussen, prägen;
das Gelände bestimmt den Lauf des Flusses; seine Herkunft bestimmte seine Laufbahn; seine Mutter hatte einen ~den Einfluss auf ihn, wirkte ~d auf ihn
2.
jmdn. b.
a)
jmdn. beeinflussen, etwas zu tun;
er hat mich bestimmt, meinen Beruf zu wechseln; dieses Ereignis bestimmte mich, über manche Dinge genauer nachzudenken
b)
jmdn. für etwas, zu etwas b.
anordnen, dass jmd. etwas sein soll, tun soll;
er hat mich zum Testamentsvollstrecker bestimmt; jmdn. für ein Amt b.; die Gewinner werden durch das Los bestimmt
3.
für etwas oder jmdn. bestimmt sein
ausgewählt, gedacht, festgelegt sein;
er ist zu etwas Höherem, Besserem bestimmt; das Geld ist (nicht) für dich bestimmt; das Gespräch ist nicht für deine Ohren bestimmt; die beiden sind füreinander bestimmt

Wissenschaft
Die Erfahrungsmaschine
Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Wissenschaft
Computer als Assistenz-Mathematiker
Rechnen konnten Computer schon immer. Doch abgesehen davon hatten sie für die Mathematik kaum einen Nutzen – bislang. Denn inzwischen gibt es Programme, die mathematische Beweise prüfen können. KI eröffnet dabei neue Möglichkeiten. von PAULA STRÄTER Den meisten Menschen begegnet Mathematik im Alltag nur, wenn sie zählen oder...