Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

digital:
Das Schlüsselwort des Computerzeitalters wird im Deutschen seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts benutzt. Es ist vom englischen
digit
„Ziffer“ abgeleitet, das wiederum auf das lateinische
digitus
„Finger“ zurückgeht. Digital bedeutet also so viel wie „an Fingern abzuzählen“ bzw. „in Ziffern darstellbar“.
Grundlage sämtlicher Computer sind die Ziffern 1 und 0, durch die alle anderen Zahlen in Ziffernketten dargestellt werden. In der elektronischen Datenverarbeitung werden sämtliche Texte, Bilder, Grafiken usw. in solche Nummern, Zahlencodes, umgewandelt:
digitalisieren
heißt also nichts anderes als „beziffern“. Die Zerlegung etwa der Schallwellen einer Musikaufnahme oder der Farbnuancen einer Fotografie in solche Zahlenwerte hat den Vorteil, dass sie jederzeit in derselben Qualität abgerufen oder kopiert werden können. Damit der Mensch sie wahrnehmen kann, müssen sie allerdings wieder in analoge Signale wie Töne oder Bilder zurückverwandelt werden. Digitalisieren lassen sich aber auch Bücher, Lexika oder ganze Bibliotheken, die auf diese Weise im Internet weltweit zugänglich gemacht werden können.
Insekt, Blatt
Wissenschaft

Im Insekten-Labor

Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Mitochondrium
Wissenschaft

Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen

Mitochondrien sind als Energielieferanten ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Da sie ursprünglich von Bakterien abstammen, enthalten sie ihre eigene DNA, die üblicherweise von unserem im Zellkern verpackten Erbgut getrennt ist. Gelegentlich allerdings wandern mitochondriale DNA-Abschnitte in den Zellkern und integrieren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon