Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
digital:
Das Schlüsselwort des Computerzeitalters wird im Deutschen seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts benutzt. Es ist vom englischen
Grundlage sämtlicher Computer sind die Ziffern 1 und 0, durch die alle anderen Zahlen in Ziffernketten dargestellt werden. In der elektronischen Datenverarbeitung werden sämtliche Texte, Bilder, Grafiken usw. in solche Nummern, Zahlencodes, umgewandelt: heißt also nichts anderes als „beziffern“. Die Zerlegung etwa der Schallwellen einer Musikaufnahme oder der Farbnuancen einer Fotografie in solche Zahlenwerte hat den Vorteil, dass sie jederzeit in derselben Qualität abgerufen oder kopiert werden können. Damit der Mensch sie wahrnehmen kann, müssen sie allerdings wieder in analoge Signale wie Töne oder Bilder zurückverwandelt werden. Digitalisieren lassen sich aber auch Bücher, Lexika oder ganze Bibliotheken, die auf diese Weise im Internet weltweit zugänglich gemacht werden können.
„Ziffer“ abgeleitet, das wiederum auf das lateinische „Finger“ zurückgeht. Digital bedeutet also so viel wie „an Fingern abzuzählen“ bzw. „in Ziffern darstellbar“.Grundlage sämtlicher Computer sind die Ziffern 1 und 0, durch die alle anderen Zahlen in Ziffernketten dargestellt werden. In der elektronischen Datenverarbeitung werden sämtliche Texte, Bilder, Grafiken usw. in solche Nummern, Zahlencodes, umgewandelt: heißt also nichts anderes als „beziffern“. Die Zerlegung etwa der Schallwellen einer Musikaufnahme oder der Farbnuancen einer Fotografie in solche Zahlenwerte hat den Vorteil, dass sie jederzeit in derselben Qualität abgerufen oder kopiert werden können. Damit der Mensch sie wahrnehmen kann, müssen sie allerdings wieder in analoge Signale wie Töne oder Bilder zurückverwandelt werden. Digitalisieren lassen sich aber auch Bücher, Lexika oder ganze Bibliotheken, die auf diese Weise im Internet weltweit zugänglich gemacht werden können.

Wissenschaft
Kosmologie im Härtetest
Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...

Wissenschaft
Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns
Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Projektifizierte Forschung
Die weiße Welt
Die Mondtäuschung
Natur neu erfinden
Gesunde gehen schneller
Alarmstufe Rot