Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

glauben

glau|ben
V.
1, hat geglaubt
I.
mit Akk.
etwas g.
1.
etwas für wahr, für richtig halten;
ich glaube das nicht; ich glaube ihm kein Wort; das will ich g.!
das ist bestimmt so, das ist bestimmt richtig
2.
vermuten;
ich glaube nicht, ich glaube wohl (erg.: es); ich glaube, er wird es schaffen; ich glaubte ihn schon fort
ich vermutete, dass er schon fort sei;
ich glaubte mich im Recht
ich vermutete, nahm an, dass ich im Recht sei;
er will mich g. machen, dass
er will mir einreden, dass ;
es ist nicht zu g.!
es ist unerhört!
II.
mit Präp.obj.
an etwas g.
vom Vorhandensein von etwas, von der Richtigkeit von etwas überzeugt sein;
an Gott g.; ich glaube an seine Aufrichtigkeit, an seine Begabung; sie glaubt an ihn
sie ist gewiss, dass er etwas kann, etwas erreichen wird;
er hat dran g. müssen
ugs.
1.
er ist gestorben;
2.
er hat sich in das Unvermeidliche fügen müssen
III.
mit Dat. oder mit Dat. und Akk.
jmdm. (etwas) g.
(etwas) für wahr halten, was jmd. sagt;
ich glaube dir (nicht), ich glaube es dir (nicht)
Trinkwasser
Wissenschaft

Mangelware sauberes Wasser

Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.

Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

DNA
Wissenschaft

DNA statt DVD

Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon