Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

glauben

glau|ben
V.
1, hat geglaubt
I.
mit Akk.
etwas g.
1.
etwas für wahr, für richtig halten;
ich glaube das nicht; ich glaube ihm kein Wort; das will ich g.!
das ist bestimmt so, das ist bestimmt richtig
2.
vermuten;
ich glaube nicht, ich glaube wohl (erg.: es); ich glaube, er wird es schaffen; ich glaubte ihn schon fort
ich vermutete, dass er schon fort sei;
ich glaubte mich im Recht
ich vermutete, nahm an, dass ich im Recht sei;
er will mich g. machen, dass
er will mir einreden, dass ;
es ist nicht zu g.!
es ist unerhört!
II.
mit Präp.obj.
an etwas g.
vom Vorhandensein von etwas, von der Richtigkeit von etwas überzeugt sein;
an Gott g.; ich glaube an seine Aufrichtigkeit, an seine Begabung; sie glaubt an ihn
sie ist gewiss, dass er etwas kann, etwas erreichen wird;
er hat dran g. müssen
ugs.
1.
er ist gestorben;
2.
er hat sich in das Unvermeidliche fügen müssen
III.
mit Dat. oder mit Dat. und Akk.
jmdm. (etwas) g.
(etwas) für wahr halten, was jmd. sagt;
ich glaube dir (nicht), ich glaube es dir (nicht)
Wissenschaft

Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze

Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...

Wissenschaft

Ein neues Feld der Photovoltaik

Der Ausbau von Solaranlagen benötigt viel Platz. Doch viele geeignete Flächen werden bereits für die Landwirtschaft genutzt. Forscher suchen daher nach Wegen, beide Nutzungen zu kombinieren – und sehen großes Potenzial. von Rainer Kurlemann Die rheinische Ackerbohne könnte die deutsche Landwirtschaft verändern. Denn im Rahmen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon