Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Icon:
Das Wort für „Bildsymbol“ wird, wie viele englische Ausdrücke, vor allem in der Computersprache verwendet. Wurzel ist das griechische
eikon
„Bild“, „Gemälde“.
Icons
sind die Bildzeichen der Navigationsleiste auf dem Bildschirm, die bestimmte, durch Anklicken auszulösende Funktionen, Dateien oder Programme darstellen. Die ersten Computericons wurden Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts von der amerikanischen Firma Xerox entwickelt.
Bei
Icons
handelt es sich um international verständliche Zeichen. Aufgrund dieser Eigenschaft hat es solche Piktogramme schon früher gegeben, und zwar an Orten, an denen viele Menschen verschiedener Sprachen zusammenkommen, die sich dadurch intuitiv orientieren können. Icons dienen als Wegweiser zum Beispiel auf Flughäfen oder an Bahnhöfen. Die heute international gültigen Bildzeichen für die einzelnen Sportarten gibt es seit den Olympischen Spielen von 1972 in München, wo sie erstmals eingesetzt wurden. Ihren Ursprung dürften Icons als solche in den so genannten piktografischen Sprachen haben: So stellten zum Beispiel die Hieroglyphen der Ägypter oder der Maya Begriffe bzw. Informationen durch Bilder dar.
Inseln, Vulkane, Leben
Wissenschaft

Oasen des Lebens

Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Wenn die Sonne in der Nase kitzelt

Warum einige Menschen niesen müssen, wenn sie plötzlich in helles Sonnenlicht schauen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon den griechischen Universalgelehrten Aristoteles beschäftigte im vierten Jahrhundert vor Christus die Frage, warum manche Menschen beim plötzlichen Blick ins Licht niesen müssen, andere aber nicht. Er machte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon