Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Icon:
Das Wort für „Bildsymbol“ wird, wie viele englische Ausdrücke, vor allem in der Computersprache verwendet. Wurzel ist das griechische
eikon
„Bild“, „Gemälde“.
Icons
sind die Bildzeichen der Navigationsleiste auf dem Bildschirm, die bestimmte, durch Anklicken auszulösende Funktionen, Dateien oder Programme darstellen. Die ersten Computericons wurden Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts von der amerikanischen Firma Xerox entwickelt.
Bei
Icons
handelt es sich um international verständliche Zeichen. Aufgrund dieser Eigenschaft hat es solche Piktogramme schon früher gegeben, und zwar an Orten, an denen viele Menschen verschiedener Sprachen zusammenkommen, die sich dadurch intuitiv orientieren können. Icons dienen als Wegweiser zum Beispiel auf Flughäfen oder an Bahnhöfen. Die heute international gültigen Bildzeichen für die einzelnen Sportarten gibt es seit den Olympischen Spielen von 1972 in München, wo sie erstmals eingesetzt wurden. Ihren Ursprung dürften Icons als solche in den so genannten piktografischen Sprachen haben: So stellten zum Beispiel die Hieroglyphen der Ägypter oder der Maya Begriffe bzw. Informationen durch Bilder dar.
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon