Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Icon:
Das Wort für „Bildsymbol“ wird, wie viele englische Ausdrücke, vor allem in der Computersprache verwendet. Wurzel ist das griechische
eikon
„Bild“, „Gemälde“.
Icons
sind die Bildzeichen der Navigationsleiste auf dem Bildschirm, die bestimmte, durch Anklicken auszulösende Funktionen, Dateien oder Programme darstellen. Die ersten Computericons wurden Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts von der amerikanischen Firma Xerox entwickelt.
Bei
Icons
handelt es sich um international verständliche Zeichen. Aufgrund dieser Eigenschaft hat es solche Piktogramme schon früher gegeben, und zwar an Orten, an denen viele Menschen verschiedener Sprachen zusammenkommen, die sich dadurch intuitiv orientieren können. Icons dienen als Wegweiser zum Beispiel auf Flughäfen oder an Bahnhöfen. Die heute international gültigen Bildzeichen für die einzelnen Sportarten gibt es seit den Olympischen Spielen von 1972 in München, wo sie erstmals eingesetzt wurden. Ihren Ursprung dürften Icons als solche in den so genannten piktografischen Sprachen haben: So stellten zum Beispiel die Hieroglyphen der Ägypter oder der Maya Begriffe bzw. Informationen durch Bilder dar.
Sonnensystem, Kugel
Wissenschaft

Testfall Sonnensystem

Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache