Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kaliber
Ka|li|ber 1.
lichte Weite (von Rohren und Bohrschächten)
2.
Durchmesser (von Geschossen)
3.
Abstand der Walzen (im Walzwerk)
4.
〈übertr., meist scherzh.〉
Art, Sorte, Größe;
das,
〈auch〉
er ist von einem anderen K.
das, er ist anders (und zwar besser) als …
[<
frz.
calibre,
ital.
calibro
in Bed. 1 und 2, < arab.
qālib
„Form für die Metallbearbeitung, Modell“, auch „Leisten“ (des Schusters)]
Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Hochwirksam desinfizieren
Aufschlussreiche Marker
Weizen trotzt Trockenheit
Der Zombie-Mond
Die Leber altert nicht