Lexikon
Gewehr
Militär
eine Handfeuerwaffe, die seit 1364 bald nach dem Geschütz als Vorderlader in Gebrauch kam. Das die Kugel antreibende Pulver in der Kammer am Ende des Laufs wurde von Hand mittels einer brennenden Lunte durch das Zündloch entzündet. Die Treffsicherheit war sehr gering; sie verbesserte sich etwas durch Einführung des Luntenschlosses (Arkebuse, Muskete). Darüber hinaus wurde das Schloss vervollkommnet und die Lunte durch den Feuerstein (Steinschlossgewehr) ersetzt, dessen Funken das Pulver rascher als die Lunte entzündeten. Hinzu traten als weitere wichtige Erfindungen das Visier und das Zündhütchen (Hahn), das das Pulver vor Feuchtigkeit schützte.
Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzte man die Kugel durch ein Langgeschoss, das schließlich bei verringertem Kaliber in schlanker Form zum Mantelgeschoss wurde. Das nach diesen Prinzipien konstruierte preußische Zündnadelgewehr war ein Hinterlader, bei dem als Neuerung außerdem ein im Schloss durch eine Feder vorgetriebener Schlagbolzen eine in der Papierpatrone befindliche Zündpille traf. Danach trat an die Stelle der Papier- die Metallpatrone (Mausergewehr), die den gasdichten Abschluss des Laufs erheblich verbesserte. Weitere Verbesserungen, darunter die Verwendung des rauchschwachen Pulvers, führten zum Magazingewehr, in das fünf und mehr Patronen gleichzeitig geladen werden konnten. Ihm zur Seite trat das Maschinengewehr. In der Bundeswehr ist das Sturmgewehr, ein automatisches Selbstladegewehr, die Hauptwaffe der Infanterie.

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Wissenschaft
Die neuen Softies
Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Goldgrube in der Schublade
Der Nocebo-Effekt
Lithium von hier
Urprall statt Urknall?
Der Glaube ans Wasserklosett
Inferno in Deutschlands Urzeit