Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kolon
Ko|lon 〈〉
n.
, –s
, –s oder Ko|la
1.
Doppelpunkt
2.
Dickdarm
3.
als Einheit aufzufassende Wortgruppe
[<
griech.
1. kolon
„Glied, bes. Bein, Knie“, übertr. auch „Absatz“, das Wort wurde später als Bez. für den Doppelpunkt gewählt, und zwar wegen des Einschnittes, den das Zeichen im Satz herstellt; 2. kolon
(mit anderer Schreibung im Griech.: langes o in der ersten Silbe) „Darm, Wurst“, was vielleicht mit koilia
„Bauchhöhle“, allg. „Höhlung“ zusammenhängt]
Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Wissenschaft
Inferno in Deutschlands Urzeit
Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...