Gesundheit A-Z
Wundinfektion
Eindringen von Bakterien in eine Wunde bzw. die Ausbreitung von Erregern in Wundtaschen mit schlechter Blutversorgung. Jede Verletzung geht mit einer lokalen Infektion einher, die aber meist vom Immunsystem des Körpers abgewehrt wird. Gelingt es der körpereigenen Abwehr nicht, die Vermehrung der Erreger zu verhindern – z. B. wenn in einer stark verschmutzten Wunde sehr viele Erreger vorhanden sind – kommt es zu einer örtlichen Entzündung mit den klassischen Zeichen Rötung, Überwärmung, Schwellung und Schmerz. Eine weitere Folge kann eine bakterielle Allgemeininfektion auf dem Blutweg (Sepsis) sein. Wundinfektionen müssen immer vom Arzt versorgt werden.

Wissenschaft
Glutamat-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2025
Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat das keulenförmige Bakterium Corynebacterium glutamicum zur Mikrobe des Jahres ernannt. Für die Industrie ist dieses Bakterium von hoher Bedeutung, da es tonnenweise nützliche Substanzen wie Aminosäuren und Proteine für Lebensmittel und Tierfutter produziert....

Wissenschaft
Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich
Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...