Lexikon

Infektin

[
lateinisch
]
das Eindringen pflanzlicher oder tierischer Krankheitserreger in den Körper durch Berührung (Kontaktinfektion), Mund (Schmier- und Nahrungsinfektion), Einatmung (Inhalationsinfektion, Tröpfcheninfektion), Insektenstiche, Wunden (Wundinfektion) u. a. Der Körper ist ursprünglich gegen viele Erreger abwehrbereit, so dass es nicht zum Krankheitsausbruch kommt (latente, stumme Infektion) oder nur zu leichten, uncharakteristischen Erscheinungen (abortive Infektion). Ist diese Abwehrbereitschaft jedoch nicht vorhanden oder gestört, so vermehren sich die Erreger im Organismus und führen zu körperlichen Reaktionen, die sich als Infektionskrankheit äußern. Die Zeit, die vom Eindringen der Erreger bis zum ersten Auftreten der Krankheitszeichen verstreicht, ist für jede Krankheit von charakteristischer Dauer (Inkubationszeit). Gegenmaßnahmen gegen Infektionen sind: 1. Schutzimpfungen zur Erhöhung der Abwehrkräfte des Körpers gegen die Infektionskrankheiten; 2. Beseitigung der Infektionsquellen durch Isolierung der Kranken und durch Desinfektion. Diese Maßnahmen sind z. T. gesetzlich vorgeschrieben und werden durch die Gesundheitsämter veranlasst und überwacht.
phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft

Hölzerne Riesen

Windkraftanlagen aus Holz galten lange Zeit als nicht realisierbar. Doch nun setzt ein Umdenken ein, denn der natürliche Baustoff bietet strukturelle und auch ökonomische Vorteile. von JAN BERNDORFF Die Windenergiebranche steckt in einem Dilemma. Sie soll ein wichtiger Eckpfeiler der Energiewende sein und klimaschonend „grünen“...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon