Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kondensation
Kon|den|sa|ti|on 1.
〈Phys.〉
Übergang vom gas– oder dampfförmigen in flüssigen Zustand, Verdichtung;
2.
〈Chem.〉
Zusammentritt mehrerer Moleküle zu einem einzigen unter Abspaltung kleinerer Moleküle
[<
spätlat.
condensatio,
Gen. –onis,
„Verdichtung“, zu condensare,
→ kondensieren
]
Wissenschaft
Auf Beutezug im hohen Norden
Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Wissenschaft
Genetische Geschichte der Auerochsen entschlüsselt
Die heute ausgestorben Auerochsen gelten als Schlüsselart der Ökosysteme im prähistorischen Eurasien und Nordafrika – und als Vorfahren heutiger Rinder. Nun haben Forschende die DNA von 38 dieser Tiere aus fast 50.000 Jahren analysiert. Demnach gab es vier verschiedene Abstammungslinien von Auerochsen, die sich in Abhängigkeit...