Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nagel
Na|gel 1.
(mit einem flächigen Kopfstück versehener) Metallstift, der durch Eintreiben mit dem Hammer feste Stoffe miteinander verbindet;
seinen Beruf an den N. hängen
seinen Beruf aufgeben;
den N. auf den Kopf treffen
genau das Richtige sagen, den Kern einer Sache erkennen;
du bist ein N. zu meinem Sarg
〈ugs.〉
du machst mir großen Kummer
2.
durchscheinende Hornplatte auf der Rückseite der Endglieder von Fingern und Zehen;
Syn. Fingernagel, Zehennagel, Fußnagel;
die Arbeit brennt mir auf den Nägeln, unter den Nägeln
〈ugs.〉
die Arbeit ist sehr dringend, bringt mich in Zeitnot;
sich etwas unter den N. reißen
〈ugs.〉
sich etwas aneignen, ohne zu fragen
3.
verschmälerter unterer Teil mancher Blütenblätter (bes. der Nelken)

Wissenschaft
Flüchtige Dogmen
Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verstopft
Im Lithium-Rausch
Geerbter Schutz
Das Universum in der Wurmkiste
Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur
Elektronen im fraktalen Gefängnis