Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Natur

Na|tur
f.
1.
nur Sg.
die den Menschen umgebende, erzeugende, nicht von ihm geschaffene Welt;
belebte, unbelebte N.; die Gewalten der N.
2.
nur Sg.
Gesamtheit der Tiere, Pflanzen, Gesteine, Gewässer, unberührte Landschaft;
draußen in der freien N.; in die N. hinauswandern; nach der N. malen
3.
nur Sg.
Ursprüngliches, von selbst Gewachsenes;
hier ist alles noch N.; sind deine Locken N. (oder künstlich gelegt)?
4.
nur Sg.
angeborene Wesensart, Veranlagung;
er hat eine glückliche N.; er ist von N. aus schwermütig; das widerstrebt seiner N.; er kann nicht gegen seine N. handeln; das Frühaufstehen ist ihm zur zweiten N. geworden
zu einer Gewohnheit, die er nicht mehr ablegen kann
5.
nur Sg.
Beschaffenheit, Eigenart (einer Sache);
das ist eine Frage von grundsätzlicher N.
das ist eine grundsätzliche Frage;
das liegt in der N. der Sache
das gehört zur Sache, zu dieser Sache
6.
Person in ihrer Eigenart;
er ist eine glückliche, sonnige N.
[< 
lat.
natura
„Geburt“, übertr. „Beschaffenheit, Wesen, Eigenart“, zu
nasci
„geboren werden“]
Forscher mit Bakterienkultur
Wissenschaft

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?

Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das schwächere Geschlecht

Nein, in obigem Titel sind nicht die Frauen gemeint, sondern die Männer. Wer glaubt, die männliche Stärke könne durch einen Boxkampf bewiesen werden, weil er zeigt, dass die Herren mit dem Y-Chromosom im Schnitt besser zuschlagen können als ihr Gegenüber mit zwei X-Chromosomen, sollte dies besser nochmal überdenken. Meine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon