Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Ode
Odefeierliches lyrisches Gedicht in freien Rhythmen
[<
griech.
ode
„Gesang, Lied“, bes. „Lob–, Klagelied“, < aoide
„Gesang, Gesangskunst“, zu aeidein
„singen, zwitschern“]
Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Arche im ewigen Eis
Licht und Schatten
Ruhe im Ohr!
Fisch statt Kuh
Herzenssache
Laborreise ins Innere der Erde
Weitere Inhalte auf wissen.de
Lapsus Memoriae
Silikon
Wanderheuschrecke
Deutscher Rollsport- und Inline-Verband
Mostrich
Dissipation