Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Orakel

Ora|kel
n.
1.
im alten Griechenland
Stätte, an der Götter Weissagungen erteilten
2.
Weissagung, Zukunftsdeutung
3.
rätselhafter Ausspruch;
er spricht in ~n
4.
nach altem Volksbrauch
Versuch, Zukünftiges, Unbekanntes durch bestimmte Vorgänge (z. B. Bleigießen) zu erforschen
[< 
lat.
oraculum
„Stätte, an der der Spruch der Götter verkündet wird; dieser selbst“, übertr. „weissagender Ausspruch“, zu
orare
„reden, sprechen“]
Erstkontakt, Außerirdische
Wissenschaft

„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“

Der Soziologe Andreas Anton über die Notwendigkeit, sich auf den Kontakt mit Außerirdischen vorzubereiten. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Dr. Anton, ist Exosoziologie nicht Eskapismus angesichts von Kriegen oder Klimakatastrophen?  Das eine schließt das andere natürlich nicht aus. Die großen Probleme der Welt sollten uns...

Koazervate
Wissenschaft

Regenwasser könnte erste Zell-Vorläufer stabilisiert haben

Vor rund 3,8 Milliarden Jahren entstanden in der Ursuppe die ersten Bausteine des Lebens. Doch wie konnten sie sich so zusammenlagern, dass daraus individuelle Zellen wurden? Eine Studie zeigt nun einen möglichen Mechanismus auf. Demnach könnten sich spontan Tröpfchen mit verschiedenen komplexen Molekülen zusammengelagert haben....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon