Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pendel
Pẹn|delfrei hängender, um einen Punkt schwingender Körper
(Uhr~)
[<
mlat.
pendulum
„Teil des Gürtels, an dem das Messer oder Schwert hängt; Schwinggewicht“, < lat.
pendulus
„hängend, schwebend“, zu pendere
„herabhängen“]
Wissenschaft
Flüchtige Dogmen
Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Wissenschaft
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken
Inmitten von reichlich Sauerstoff erstickt
Lassen sich Heuschreckenschwärme auch ohne Insektizide verhindern?
Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern
… und – Schnitt!
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft