Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Salär
Sa|lärGehalt, Lohn
[<
frz.
salaire
„Lohn“, < lat.
salarium
„Sold, Gehalt“, eigtl. „Ration an Salz“, die die Soldaten beim Heer und im Zivilleben die Magistratspersonen auf Reisen zugeteilt bekamen, zu sal
„Salz“]
Wissenschaft
Wie lang ist die Küste der britischen Insel?
Die obige Frage erwartet man vielleicht im Rahmen eines Geografie-Tests in einer britischen Schule. Aber nicht als Titel in einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Jahr 1967. Die Küste ist halt so lang, wie sie ist und fertig. Dumme Frage! Warum sollte sich die Wissenschaft damit beschäftigen? Kam der Queen ihr Reich nach der...

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alles im Griff
Auftrieb für E-Luftschiffe
Ist KI wirklich intelligent?
Fliegen im Magnetfeld
Die scheuen Giganten
Im Elektroauto zu den Klimazielen?