Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
strapazieren
stra|pa|zie|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
häufig und ohne Rücksicht benutzen;
Kleidung, Schuhe s.; einen Ausdruck s.
〈übertr.〉
einen Ausdruck allzu häufig benutzen
2.
sehr in Anspruch nehmen;
jmds. Nerven, Zeit s.; bei dieser Fahrweise werden die Reifen stark strapaziert
II.
〈refl.〉
sich s.
〈ugs.〉
sich sehr anstrengen
[<
ital.
strapazzare
„überanstrengen, rücksichtslos behandeln, misshandeln“, vielleicht zu strappare
„zerreißen, zerfetzen“]
Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Im Ring der Zeit
Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Wald, da sind die Räuber
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Die verschollenen Schwestern
Kernkraft, Kernkraft überall
Das weiße Gold
Einstein und der Tellerwäscher