wissen.de Artikel
Londoner Bayern-München-Fan setzte 50.000 € auf Bundesliga-Sieg der Bayern
Bayern München ist der Wett-Liebling
Bayern München: Der „Stern des Südens“, wie seine Fans ihn nennen, gehört zu den wohl erfolgreichsten Fußballvereinen der Geschichte. Nicht nur in Deutschland selbst, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus verfolgen Millionen Menschen den Werdegang der Bayern und fiebern von Saison zu Saison neu mit. Kein Wunder also, dass insbesondere Bayern München bei Sportwetten die Nase vorne hat. In Großbritannien sind 72 % der Wetten auf den Sieger der Bundesliga für Bayern, nur 9 % für Dortmund. In Deutschland dagegen sind 83 % der Wetten für FC Bayern und 4 % für Borussia.
Über zwei Millionen Euro wurden in Deutschland und Großbritannien daraufgesetzt, dass die Bayern die Bundesliga gewinnen. „Die meisten Fußballfans in UK und Deutschland setzen auf das Team von Bayern. Der Durchschnittssatz für Deutschland beträgt 20 Euro. Der höchste Einsatz in Deutschland für München Bayern – 10000 Euro“, sagt Analyst des Portals Sportwettentest.net Evgeny Krinitsyn. An die 50.000 Euro des Londoner Bayern-Fans kommt dieser Einsatz also nicht ganz heran.
- auf Platz 2: der FC Paris Saint-Germain
- auf Platz 3: Celtic Glasgow
- auf Platz 4: Manchester City
- und auf Platz 5: Real Madrid.
Angesichts der Tatsache, dass es sich auch bei den Plätzen zwei bis fünf um äußerst erfolgreiche und beliebte Vereine mit Spitzenspielern handelt, wird die Dominanz des FC Bayern auf dem Sportwettenmarkt erneut unterstrichen.
Auch Erfolgswetten können gewinnbringend sein
Nun könnten Sportwetten-Einsteiger glauben, dass das Setzen auf einen erfolgreichen Verein kaum sinnvoll ist. Denn liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg auf hohem Niveau, sinkt die Wettquote. Der Gewinn beim Eintreten des prophezeiten Ergebnisses fällt kleiner aus. Das zeigen auch die Bundesliga Quoten. Sie liegen für einen Gewinn des FC Bayern bei rund 1.10. Wer hierauf setzt, erhält folglich seinen Einsatz plus zehn Prozent. Würde ein anderer Verein Meister, böten die Quote entsprechend höhere Gewinne. Beispiele für Quoten bei Wetten auf den Meistertitel:
- Borussia Dortmund: 9.00
- RB Leipzig: 67.00
- Bayer Leverkusen: 81.00
es liegt also auf der Hand, dass ein Einsatz von beispielsweise 1.000 Euro bei einem Sieg des FC Bayern weniger Gewinn erzeugt als beim Sieg von Bayer Leverkusen. Da der FC Bayern aber seit jeher zu den Favoriten zählt, spielt auch die Wahrscheinlichkeit eine bedeutende Rolle. Diese nämlich machen sich Wett-Teilnehmer zunutze.
Ein Wette auf Misserfolge und außergewöhnliche Ereignisse gehört zu den wohl größten Wagnissen. Aber auch hier zeigen sich rund um den FC Bayern Quoten, die sich sehen lassen können. Wer diese Wetten eingeht, muss allerdings mit einem Verlust seines Einsatzes rechnen. So liegt die Quote für einen Abstieg des Vereins bei rund 5001.00.
Transferwetten: Abseits des Spielfeldes
Transfers sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Fußballwelt. Auch hier treten bisweilen Summen zutage, die das gewöhnliche Vorstellungsvermögen strapazieren. Insgesamt wurden eine Million Euro auf Premier League Transfers und 750.000 Euro auf European Transfers gesetzt. Alleine auf einen Wechsel von Ronaldo zu Juventus Turin setzten Wett-Teilnehmer rund 500.000 Euro.
Peanuts für die Fußballvereine selbst, denn hier wird auf dem Transfermarkt mit sieben- oder gar neunstelligen Beträgen jongliert. Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland gaben insgesamt 2,72 Milliarden Euro für Transfers aus. So wechselte beispielsweise Kylian Mbappe für 159,3 Millionen Euro von Monaco zu Paris Saint-Germain und Ronaldo für 88 Millionen Euro von Real Madrid zu Juventus Turin. Fast schon günstig erscheint in diesem Licht die Zahlung von 40,2 Millionen Euro für den Wechsel des Spielers Vinicuis Junior von Flamengo nach Real Madrid.
- Ronaldo nach Juventus Turin
- Alisson Ramsés Becker nach Liverpool
- Richarlison de Andrade nach Everton
- Thibaut Nicolas Marc Courtois nach Real Madrid
- und Jorginho nach Chelsea.
Fußballwetten sind also – genau wie die Fankultur an sich – ein Thema, dessen ganzheitliche Betrachtung sich lohnt. Ihr Anteil am Gesamtvolumen der Sportwetten, das in Deutschland laut Statistik 2017 bei rund 7,67 Milliarden Euro lag, dürfte hoch sein. Für den Wettenden selbst spielt die genaue Beobachtung des Marktes die wohl wichtigste Rolle, denn sowohl Transfers als auch Siege, Torschützen und sogar Toranzahlen lassen sich mit etwas Profiwissen besser einschätzen. Wie hoch der eigene Wetteinsatz letztlich ausfällt, bleibt dabei aber Entscheidungssache.