Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
teilen
tei|len I.
〈mit Akk.〉
1.
in Teile zerlegen;
einen Apfel t.; ein Erbe t.; der Weg teilt das Grundstück in zwei Hälften; etwas in Drittel, Viertel t.; eine Zahl durch eine andere Zahl t.
eine Zahl mit Hilfe einer anderen Zahl in gleiche Teile zerlegen;
10 durch 2 t.
2.
〈in übertr. Wendungen〉
jmds. Auffassung, Meinung t.
derselben Auffassung, Meinung sein wie jmd.;
jmds. Schicksal t.
das gleiche Schicksal haben wie jmd.;
jmds. Trauer t.
an jmds. Trauer teilhaben, mit jmdm. trauern;
geteilte Freude ist doppelte Freude
〈sprichwörtl.〉
wenn man sich mit jmdm. freut, ist die Freude größer;
geteiltes Leid ist halbes Leid
〈sprichwörtl.〉
wenn man an jmds. Leid teilnimmt, wird es für ihn leichter
3.
etwas mit jmdm. t.
jmdm. einen Teil von etwas abgeben, etwas mit jmdm. gemeinsam benutzen;
mit jmdm. das Frühstück t.; mit jmdm. das Bett t.; mit einem Freund das Zimmer t.
II.
〈mit Dat. (sich) und Akk.〉
sich etwas t.
etwas so zerlegen, dass jeder einen (meist gleich großen) Teil davon bekommt;
wir t. uns den Gewinn
III.
〈refl.〉
sich t.
1.
in Teile zerfallen, sich in Teile spalten;
die Zelle teilt sich
〈Biol.〉
2.
in verschiedene Richtungen auseinandergehen;
der Weg teilt sich hier; der Vorhang teilte sich
der Vorhang öffnete sich nach beiden Seiten
3.
sich etwas t.
Teile von etwas übernehmen;
wir t. uns die Kosten
IV.
〈o. Obj.; ugs.〉
etwas hergeben, etwas abgeben;
er teilt (nicht) gern

Wissenschaft
An der Grenze des Periodensystems
Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Wissenschaft
Gesund mit Licht
Es reguliert unzählige Vorgänge im menschlichen Körper und entscheidet damit letztlich sogar darüber, wie gut Medikamente wirken. von Jürgen Brater Der stetig wiederkehrende Wechsel von hell und dunkel ist für den Menschen seit jeher der regelmäßigste und universellste Umweltreiz. Kein Wunder also, dass Licht erhebliche...