Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

teilen

tei|len
V.
1, hat geteilt
I.
mit Akk.
1.
in Teile zerlegen;
einen Apfel t.; ein Erbe t.; der Weg teilt das Grundstück in zwei Hälften; etwas in Drittel, Viertel t.; eine Zahl durch eine andere Zahl t.
eine Zahl mit Hilfe einer anderen Zahl in gleiche Teile zerlegen;
10 durch 2 t.
2.
in übertr. Wendungen
jmds. Auffassung, Meinung t.
derselben Auffassung, Meinung sein wie jmd.;
jmds. Schicksal t.
das gleiche Schicksal haben wie jmd.;
jmds. Trauer t.
an jmds. Trauer teilhaben, mit jmdm. trauern;
geteilte Freude ist doppelte Freude
sprichwörtl.
wenn man sich mit jmdm. freut, ist die Freude größer;
geteiltes Leid ist halbes Leid
sprichwörtl.
wenn man an jmds. Leid teilnimmt, wird es für ihn leichter
3.
etwas mit jmdm. t.
jmdm. einen Teil von etwas abgeben, etwas mit jmdm. gemeinsam benutzen;
mit jmdm. das Frühstück t.; mit jmdm. das Bett t.; mit einem Freund das Zimmer t.
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas t.
etwas so zerlegen, dass jeder einen (meist gleich großen) Teil davon bekommt;
wir t. uns den Gewinn
III.
refl.
sich t.
1.
in Teile zerfallen, sich in Teile spalten;
die Zelle teilt sich
Biol.
2.
in verschiedene Richtungen auseinandergehen;
der Weg teilt sich hier; der Vorhang teilte sich
der Vorhang öffnete sich nach beiden Seiten
3.
sich etwas t.
Teile von etwas übernehmen;
wir t. uns die Kosten
IV.
o. Obj.; ugs.
etwas hergeben, etwas abgeben;
er teilt (nicht) gern
Keimlinge und Mini-Gewächshäuser
Wissenschaft

Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?

Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Sonnenfinsternis in Maria Toast

Am 8. April erlebten die USA ihre zweite totale Sonnenfinsternis in einem Zeitraum von nur sieben Jahren. Das ist toll, aber auch gemein, denn bei uns in Mitteleuropa ist es erst am 3. September 2081 wieder so weit. Die Entfernung zwischen Erde und Mond ist so groß, dass Sonnenfinsternisse nur selten und selbst dann nur […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon