Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Trend
TrẹndTendenz, Richtung (einer Entwicklung);
im T. liegen; das ist ein T. der Zeit
[
engl.
, „Richtung, Neigung, Entwicklung“, zutrend
„eine Richtung haben oder nehmen, sich neigen“]Trend:
Im Englischen gibt es
Im Lauf der Zeit ist der längst zu einem Modewort, einem , geworden, das auf vielen Gebieten gebraucht wird. Man spricht von wie Inlineskating. In Marketingagenturen untersuchen Modeerscheinungen. Jemand, der auf diesem Feld besonders kompetent ist, gilt als Wer es schafft, neue Modewellen zu kreieren, ist ein Der hält professionell Ausschau nach neuen Modeströmungen, um sie frühzeitig für die Konsumindustrie verwerten zu können. In der Politik gibt es mit dem Begriff sogar die Personifikation der öffentlichen Meinung. Am nächsten kommt dem wohl noch der deutsche Begriff „Zeitgeist“.
als Substantiv und als Verb in der Bedeutung von „Richtung“, „Neigung“ bzw. „sich neigen“, „richten“, „erstrecken“. In die deutsche Sprache gelangte zunächst nur das Substantiv als Bezeichnung für eine neue, statistisch erfassbare Entwicklungsrichtung, und zwar in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Zu den ersten Gelegenheiten, bei denen in Deutschland von einem die Rede war, gehörte die Analyse der Bundestagswahl 1957. Inzwischen hat sich aber auch das Adjektiv für „im Trend liegend“ eingebürgert.Im Lauf der Zeit ist der längst zu einem Modewort, einem , geworden, das auf vielen Gebieten gebraucht wird. Man spricht von wie Inlineskating. In Marketingagenturen untersuchen Modeerscheinungen. Jemand, der auf diesem Feld besonders kompetent ist, gilt als Wer es schafft, neue Modewellen zu kreieren, ist ein Der hält professionell Ausschau nach neuen Modeströmungen, um sie frühzeitig für die Konsumindustrie verwerten zu können. In der Politik gibt es mit dem Begriff sogar die Personifikation der öffentlichen Meinung. Am nächsten kommt dem wohl noch der deutsche Begriff „Zeitgeist“.

Wissenschaft
Vulkane spucken Diamanten
Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Wissenschaft
Wie große Waldbrände weitere Feuer begünstigen
Wald- und Buschbrände können verheerende Folgen haben. Denn dabei gehen nicht nur riesige Flächen an Vegetation verloren, es gelangen auch große Mengen Ruß und Rauch in die Luft. Weil diese das Sonnenlicht einfangen, werden daraufhin die Tage wärmer und trockener. Große Brände führen so zu lokalen Wetterverhältnissen, die weitere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abgenabelt
Für die Lebenden und die Toten
Dem skurrilen Sexualparasitismus auf der Spur
Mit Übelkeit unterwegs
Postmoderne Molekularküche
News der Woche 23.08.2024