Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überholen

über|ho|len
V.
1, hat übergeholt
I.
mit Akk.
mit der Fähre vom anderen Ufer holen;
hol über!
früher Ruf an den Fährmann
II.
o. Obj.; Seew.
sich zur Seite neigen;
das Schiff holt über
,
über|ho|len
V.
1, hat überholt; mit Akk.
1.
jmdn. oder etwas ü.
an jmdm. oder etwas vorbeilaufen oder fahren;
einen Lastwagen, einen Fußgänger, Radfahrer ü.; jmdn. beim Wettlauf ü.; überholte Anschauungen
nicht mehr zeitgemäße Anschauungen;
eine überholte Definition eines Begriffs
eine nicht mehr zutreffende Definition
2.
etwas ü.
auf Fehler, auf die Funktion hin prüfen;
ein Auto ü. lassen; der Wagen ist vor einem halben Jahr gründlich überholt worden
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon