Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überlegen

über|le|gen
I.
V.
1, hat überlegt; mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas ü.
über etwas nachdenken, nachdenken, was oder wie etwas getan werden soll;
das muss ich mir erst ü.; ich habe es mir anders überlegt
ich habe darüber nachgedacht und mich anders entschlossen;
sich etwas gründlich, reiflich ü.; ü. Sie sich die Sache in Ruhe
II.
V.
1, hat überlegt; o. Obj.
nachdenken;
wir überlegten, ob ; ich überlege gerade, wie ; wir haben hin und her überlegt; überlegt handeln
handeln, nachdem man nachgedacht und alle Möglichkeiten in Erwägung gezogen hat
III.
Adj.
1.
klüger als die anderen, jede Situation beherrschend;
ein ~er Gesprächspartner; er ist ihm sehr ü.
2.
die anderen weit übertreffend;
ein ~er Sieg
3.
herablassend, vom eigenen Wert und Können allzu überzeugt;
Hilfe ü. zurückweisen; ü. lächeln
4.
jmdm. ü. sein
etwas besser können als jmd., mehr wissen als jmd.;
Ggs.
unterlegen
Illustration eines Embryos im sehr frühen Stadium aus nur wenigen Zellen
Wissenschaft

Warum für Embryos das Timing wichtig ist

Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

CO2-Fußabdruck
Wissenschaft

CO2-Fußabdruck von Reichen wird unterschätzt

Durchschnittlich 10,3 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr verursachen die Deutschen pro Kopf. Aber wie verteilen sich die individuellen CO2-Emissionen auf die verschiedenen Einkommensgruppen? Diese Frage – angepasst auf das jeweils eigene Land – haben Forschende jeweils 1000 Menschen aus Dänemark, Indien, Nigeria und den USA gestellt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon