Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verachten

ver|ch|ten
V.
2, hat verachtet; mit Akk.
1.
etwas v.
a)
poet.
für gering, für nicht wichtig halten;
eine Gefahr v.
b)
nicht beachten, nicht nehmen;
er nahm etwas Fleisch zu sich, aber die Beilagen verachtete er; ein Trinkgeld verachtete er; das ist nicht zu v.
ugs.
das ist recht gut, das sollte man annehmen, zu sich nehmen
2.
jmdn. v.
jmdn. für schlecht, für charakterlich minderwertig halten
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache