Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verkleben
ver|kle|ben I.
〈mit Akk.; hat verklebt〉
1.
mit Klebstoff verbinden, zusammenfügen
2.
klebrig und dadurch unbrauchbar machen;
das Öl auf dem Meer verklebt den Seevögeln das Gefieder
II.
〈o. Obj.; ist verklebt〉
sich aneinanderdrücken und kleben, haften bleiben;
durch Schmutz verklebte Haare; von Blut verklebter Verband

Wissenschaft
Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...

Wissenschaft
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Hornissen werden oft für gefährliche Bestien gehalten. Warum man vor den Tieren im Normalfall aber eigentlich gar keine Angst zu haben braucht, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“. Mit dieser Warnung jagen Eltern ihren Kindern noch heute eine gewaltige Angst vor den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medikamente aus der Muskelapotheke
Wir sind, wie wir sprechen
Oasen des Lebens
Haus unter Strom
Seide aus dem Labor
Gehirn aus der Petrischale