Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verwerfen

ver|wr|fen
V.
181, hat verworfen
I.
mit Akk.
etwas v.
1.
für nicht gut, für unbrauchbar halten und daher ablehnen;
einen Vorschlag v.
2.
für unehrenhaft, unmoralisch erklären;
vgl.
verworfen;
jmds. Verhalten v.
3.
Rechtsw.
als unberechtigt, unannehmbar ablehnen;
eine Berufung v.; eine Klage v.
II.
o. Obj.; von Tieren
eine Fehlgeburt haben, ein totes Junges, tote Junge zur Welt bringen;
Syn.
beim Schwein
verferkeln,
bei der Kuh
verkalben,
bei Schaf und Ziege
verlammen
III.
refl.
sich v.
1.
sich verbiegen, krumm werden;
Holz verwirft sich; die Bretter haben sich verworfen
2.
Geol.
sich gegeneinander verschieben;
Gesteinsschichten v. sich
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Immer schön eins nach dem anderen

Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...

Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon