Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verwerfen
ver|wẹr|fen I.
〈mit Akk.〉
etwas v.
1.
für nicht gut, für unbrauchbar halten und daher ablehnen;
einen Vorschlag v.
2.
für unehrenhaft, unmoralisch erklären;
vgl. verworfen;
jmds. Verhalten v.
3.
〈Rechtsw.〉
als unberechtigt, unannehmbar ablehnen;
eine Berufung v.; eine Klage v.
II.
〈o. Obj.; von Tieren〉
eine Fehlgeburt haben, ein totes Junges, tote Junge zur Welt bringen;
Syn. 〈beim Schwein〉
verferkeln,〈bei der Kuh〉
verkalben,〈bei Schaf und Ziege〉
verlammen III.
〈refl.〉
sich v.
1.
sich verbiegen, krumm werden;
Holz verwirft sich; die Bretter haben sich verworfen
2.
〈Geol.〉
sich gegeneinander verschieben;
Gesteinsschichten v. sich

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...