wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
15:00
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 11
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
wiedergutmachen
wie
|
der
|
g
u
t
|
ma
|
chen
〈
V.
1
, hat wiedergutgemacht; mit Akk.
〉
gutmachen, ersetzen;
eine böse Tat w.; einen Schaden w.
,
Wie
|
der
|
g
u
t
|
ma
|
chung
〈
f.
10
〉
1
2
3
4
5
Total votes: 11
Wahrig Synonymwörterbuch
wettmachen
ausgleichen, wiedergutmachen, begleichen, kompensieren, aufwiegen...
wiedergutmachen
1.
entschädigen, ersetzen, rückvergüten, entgelten, Schuld tilgen, Schadenersatz leisten, erstatten, abgelten, sühnen, wettmachen
2.
bereinigen, tilgen, begraben, schlichten, beilegen, ausgleichen, begleichen, regeln, in...
rückvergüten
zurückzahlen, zurückerstatten, zurückgeben, die Verbindlichkeiten erfüllen, Schuld ausgleichen
/
tilgen, entschädigen, entgelten, wiedergutmachen, ersetzen, abgelten, wettmachen...
ausgleichen
1.
wettmachen, wiedergutmachen, aufheben, begleichen, egalisieren, nivellieren, einen Ausgleich herbeiführen
/
schaffen
/
bewirken, ausbalancieren, kompensieren, ersetzen, ergänzen, aufwiegen, einpendeln, glätten, neutralisieren,...
Alle Ergebnisse (16)
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
Analeptikum
den Kreislauf anregendes Mittel
♦
aus
griech.
analeptikos
„erquickend“, aus
griech.
analambanein
„wiederherstellen, wiedergutmachen, erquicken“, aus
griech.
ana
„wieder“ und
griech.
lambanein
„fassen, nehmen“
Scharte
der Vorläufer dieses Substantivs,
mhd.
schart(e),
ist mit der Bedeutung „durch Schneiden, Schlagen, Ausbrechen entstandene Vertiefung, Öffnung; Wunde“ zu einem mittlerweile untergegangenen Adjektiv
mhd.
schar,
ahd.
scart
„zerhauen; verletzt“ gebildet worden, das mit dem
nhd.
Verb
scheren
verwandt ist
[Info]
Scharte
Eine Scharte auswetzen
bedeutet so viel wie „einen Fehler wiedergutmachen“, in der Soldatensprache sogar „die gekränkte Ehre wiederherstellen“. Wie so viele andere Redensarten stammt auch diese aus der Landwirtschaft. Sensen, Sicheln und andere Geräte, die vom Gebrauch Kerben
–
Scharten
–
bekommen hatten, weil sie auf Steine oder unebene Stellen getroffen waren, wurden mit dem Wetzstein ausgebessert und wieder geschärft. Dies lässt sich trefflich auf die innere Lebenswelt des Menschen übertragen: Hat man einen Fehler begangen oder einen Misserfolg erlitten, so bemüht man sich, das unerfreuliche Erlebnis durch positive Taten wiedergutzumachen. Auch die ndrl. Sprache kennt den Rat
hij zal de schaarden uitslijpen
(wörtlich: „er soll die Scharten ausschleifen“), den man jemandem gibt, der einen Fehler begangen hat.
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
auswetzen
wiedergutmachen
sühnen
wettmachen
ausbügeln
Vertrauensverlust
Alle Ergebnisse (8)
×