Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
zucken
zụ|cken 1.
〈hat gezuckt〉
unwillkürlich und plötzlich eine Bewegung machen;
ich zuckte, als der Bohrer den Nerv (im Zahn) traf; sein Arm zuckte, als die Nadel eindrang; ihre Mundwinkel zuckten (vor unterdrücktem Lachen, Weinen); mit der Hand, mit den Augenbrauen z.; es zuckte mir in der Hand, als er das sagte
ich hätte ihm am liebsten eine Ohrfeige gegeben;
es zuckte ihr in den Füßen, Beinen, sie hätte zu gern mitgetanzt
2.
〈ist gezuckt〉
sich sehr rasch, ruckartig bewegen;
ein Blitz zuckte über den Himmel; ein Lichtstrahl zuckte durch die Dunkelheit; Flammen zuckten durchs Dach; der Widerschein der Flammen zuckte über die Wände

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...