Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zuneigen

zu|nei|gen
V.
1, hat zugeneigt
I.
mit Dat.
einer Sache z.
1.
eine Sache besser finden;
ich neige (eher) der Ansicht, Auffassung zu, dass
2.
eine Sache schön, gut finden, eine Vorliebe für eine Sache haben;
er neigt der alten Musik zu
II.
refl. mit Dat.; geh.
1.
sich einer Sache z.
a)
Gefallen an einer Sache finden, sich einer Sache zuwenden
b)
in Richtung auf eine Sache hin verlaufen, sich bewegen;
das Jahr, sein Leben neigt sich dem Ende zu
2.
sich jmdm. z.
sich zu jmdm. neigen
Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Kosmologische Prinzip, Universum
Wissenschaft

Das Kosmologische Prinzip

Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon