Daumen
die Bezeichnung geht zurück auf
[Info]westgerm.
*þumon „Daumen“, das seinerseits auf der idg.
Verbwurzel *teu– „anschwellen“ beruht; die ursprüngliche Bedeutung war demnach „das Geschwollene, Dicke, Starke“; der gleichen Wurzel entstammt auch lat.
tumere „anschwellen“, daraus → Tumor „Geschwulst“; die Ableitung Däumling
bezog sich zuerst nur auf einen kleinen Daumen, bezeichnete später eine Art Daumenüberzug und wurde danach auf einen sehr kleinen Menschen übertragen; Zus. Daumenschraube → Schraube