Augur
im alten Rom:
Priester, Wahrsager, der in ältester Zeit die Fruchtbarkeitsriten ausführte und später aus dem Flug, dem Schrei und Fressen der Vögel eines best. Bezirks den Willen der Gottheit deutete
♦
aus augere „vermehren, das Wachstum, Gedeihen fördern“ (wegen des Fruchtbarkeitszaubers), nicht, wie häufig angenommen, aus avis „Vogel“ (der zweite Wortteil –gur blieb bei diesem Deutungsversuch immer ungeklärt); Augurenlächeln Lächeln unter Eingeweihten, die wissen, dass ihr Tun nur Blendwerk ist; die Praktiken der Auguren sowie der Haruspizes (→ Haruspex) wurden schon früh von den Gebildeten als Täuschung durchschaut, aber trotzdem weiter gepflegt