Wahrig Herkunftswörterbuch
Augur
im alten Rom:
Priester, Wahrsager, der in ältester Zeit die Fruchtbarkeitsriten ausführte und später aus dem Flug, dem Schrei und Fressen der Vögel eines best. Bezirks den Willen der Gottheit deutete
♦
aus augere „vermehren, das Wachstum, Gedeihen fördern“ (wegen des Fruchtbarkeitszaubers), nicht, wie häufig angenommen, aus avis „Vogel“ (der zweite Wortteil –gur blieb bei diesem Deutungsversuch immer ungeklärt); Augurenlächeln Lächeln unter Eingeweihten, die wissen, dass ihr Tun nur Blendwerk ist; die Praktiken der Auguren sowie der Haruspizes (→ Haruspex) wurden schon früh von den Gebildeten als Täuschung durchschaut, aber trotzdem weiter gepflegt

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft
Kontakt und Konflikte
Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wem gehört der Weltraum?
Mit Übelkeit unterwegs
Spiel(e) des Lebens
Dunkle Dimensionen
Standheizung
Fische auf Wanderschaft