Wahrig Herkunftswörterbuch
Augur
im alten Rom:
Priester, Wahrsager, der in ältester Zeit die Fruchtbarkeitsriten ausführte und später aus dem Flug, dem Schrei und Fressen der Vögel eines best. Bezirks den Willen der Gottheit deutete
♦
aus augere „vermehren, das Wachstum, Gedeihen fördern“ (wegen des Fruchtbarkeitszaubers), nicht, wie häufig angenommen, aus avis „Vogel“ (der zweite Wortteil –gur blieb bei diesem Deutungsversuch immer ungeklärt); Augurenlächeln Lächeln unter Eingeweihten, die wissen, dass ihr Tun nur Blendwerk ist; die Praktiken der Auguren sowie der Haruspizes (→ Haruspex) wurden schon früh von den Gebildeten als Täuschung durchschaut, aber trotzdem weiter gepflegt

Wissenschaft
Tomatensaft nur im Flugzeug
Warum Tomatensaft über den Wolken viel besser schmeckt als auf dem Boden, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn eine Boeing 737 mit rund 70 Tonnen Startgewicht zu einem Flug abhebt, tragen neben dem Flieger selbst, den Menschen an Bord mit ihrem Gepäck sowie dem Treibstoff auch rund 50 Kilogramm Tomatensaft zum Gesamtgewicht bei....

Wissenschaft
Erzrausch am Meeresgrund
Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...